lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 2. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 3. bis 9. August
Augustinermuseum

Hinweis: Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.

Kunstpause – Geflickt und zugenäht!
„Geflickt und zugenäht!“ ist der Titel einer Kurzführung mit Hans Oelze am Mittwoch, 5. August, um 12.30 Uhr in der Ausstellung 'freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt' im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen scheint eine moderne Erfindung zu sein. Doch seltene archäologische Funde zeigen: Upcycling statt Wegwerfen war bereits im mittelalterlichen Freiburg eine wichtige Devise. Die Teilnahme an der Führung kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3
Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Dienstag, 4. August, 15 Uhr erforderlich.

Orgelmusik im Augustinermuseum
Jakob Wolfes von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 8. August, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 6. August, 15 Uhr erforderlich.

Führung – 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 9. August, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung vom Zeitpunkt der Verleihung des Marktrechts bis in die Neuzeit. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 6. August, 15 Uhr erforderlich.

Museum für Neue Kunst

Führung – Priska von Martin
Eine Führung durch die Ausstellung „Priska von Martin“ findet am Sonntag, 9. August, um 10 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 6. August, 15 Uhr erforderlich.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Die alamannische Schatzkammer
Die alamannische Schatzkammer ist das Thema einer Kurzführung zur Mittagszeit am Mittwoch, 5. August, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Dienstag, 4. August, 15 Uhr erforderlich.

Führung – Der römische Legionär
Eine Führung durch die Ausstellung „Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger“ findet am Sonntag, 9. August, um 10.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 6. August, 15 Uhr erforderlich.
 
 

 
Karlsruhe: Führungen durch die Ausstellung "Charleston und Gleichschritt"
Das Stadtmuseum bittet um Anmeldung bis zu drei Tage vor dem jeweiligen Termin

Drei Rundgänge durch die aktuelle Sonderausstellung "Charleston und Gleichschritt. Karlsruhe in der Weimarer Republik" stehen für August auf dem Programm des Stadtmuseums im Prinz-Max-Palais. Am Donnerstag, 6. August, um 18 Uhr führt Hildegard Schmid zum Thema "Bubikopf und Charlestonkleid – Mode und Kleidung in der Weimarer Republik". Ein weiterer Rundgang findet am Sonntag, 23. August, um 15 Uhr statt. Dann befasst sich Helene Seifert mit dem Thema "Neues Wohnen und Neues Bauen – Architektur in der Weimarer Republik". Den Abschluss bildet am Donnerstag, 27. August, um 18 Uhr die Führung "Wochenend‘ und Sonnenschein – Freizeit und Naherholung in der Weimarer Republik" mit Judith Göhre.

Aufgrund der aktuellen Bestimmungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Um Anmeldung bis drei Tage vor dem jeweiligen Führungstermin unter stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder Tel. 0721/133-4231 wird gebeten. Für die Teilnahme ist das Tragen einer Alltagsmaske Pflicht.

Die Ausstellung "Charleston und Gleichschritt" kann außerdem auch ohne Führungstermin bei freiem Eintritt individuell zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtmuseums dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 19 Uhr, samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr besucht werden.
Mehr
 

Karlsruhe: Umhängung in der Ausstellung
"Hochofenköpfe" von Bernd und Hilla Becher /Foto: Städtische Galerie/ Heinz Pelz
 
Karlsruhe: Umhängung in der Ausstellung "(Un)endliche Ressourcen?"
Verlängerung der Schau wegen coronabedingter Schließzeit bis 4. Oktober

Seit kurzem sind in der aktuellen Sonderausstellung "(Un)endliche Ressourcen? Künstlerische Positionen seit 1980" in der Städtischen Galerie Karlsruhe neue Werke zu sehen. Der Austausch einzelner Exponate ist aus konservatorischen Gründen notwendig geworden. Von Bernd und Hilla Becher erwartet Besucherinnen und Besucher nun die eindrückliche Serie der "Hochöfenköpfe", die gigantische Industrieanlagen aus den 1980er Jahren zeigt.

Auch von Sigmar Polke und Lois Weinberger sind mit "Rheingold" von 1985 und "Skyline" von 1994-1997 andere Fotografien als zuvor ausgestellt. Eine ganz neue Position ist mit Mario Reis hinzugekommen. Seine "Naturaquarelle" dokumentieren den Zustand der Gewässer im Karlsruher Umland im Jahr 1984. Dafür legte der Künstler mit Leinwänden bespannte Keilrahmen über mehrere Tage hinweg in verschiedene Fließgewässer und fixierte die sich festsetzenden Partikel in einem nächsten Schritt. So entstanden ebenso eigenwillige wie ästhetische Porträts des jeweiligen Flusses oder Kanals.

Die Ausstellung endet nicht, wie ursprünglich geplant, am 13. September, sondern wird aufgrund der langen coronabedingten Schließzeit um drei Wochen bis 4. Oktober verlängert.

zum Bild oben:
Bernd und Hilla Becher, Hochöfenköpfe (Völklingen, Saarland/Deutschland), 1986, Detail aus einer 12-teiligen Serie, Städtische Galerie Karlsruhe, Sammlung Garnatz, © Estate Bernd & Hilla Becher, represented by Max Becher, Courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd and Hilla Becher Archive, Cologne
Foto: Städtische Galerie/ Heinz Pelz
Mehr
 

Museumstipp: Typisch Corona! Peter Gaymann und andere
Buchcover
 
Museumstipp: Typisch Corona! Peter Gaymann und andere
Als lebendiges Gedächtnis von Stadt und Region rufen das Markgräfler Museum und das Stadtarchiv Müllheim gemeinsam mit der VHS und der Jugend-Kunstschule dazu auf, Erinnerungsstücke an die Corona-Pandemie zur Verfügung zu stellen. Im Dachgeschoss ist diese ständig wachsende Ausstellung von Objekten, Zeichnungen und Fotos zu sehen… zusammen mit 18 aktuellen Corona-Cartoons von Peter Gaymann.

Spenderinnen und Spender von Corona-Objekten können sich gerne vormittags im Museumsbüro unter Telefon 07631 801-520 oder per E-Mail unter museum@muellheim.de melden.

Noch mehr Cartoons zu Corona von Peter Gaymann sind als Buch im Belser Verlag erschienen, welches es im Markgräfler Museum auch zu kaufen gibt.

Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais
Wilhelmstraße 7, 79379 Müllheim
Öffnungszeiten für Einzelbesucher bis auf weiteres:
Freitag, Samstag und Sonntag von 14-18 Uhr (vorerst keine Gruppen)

- - -

Conseil de musée : « Typisch Corona! » – Peter Gaymann et autres

En leur qualité de mémoire vivante de la ville et de la région, le musée « Markgräfler Museum » et les archives de la ville de Müllheim ainsi que le centre d'éducation des adultes et l'école d'art des jeunes appellent à la mise à disposition de tous types de souvenirs de la pandémie de Corona. Cette exposition d'objets, de dessins et de photos, en constante augmentation, se trouve au dernier étage... On y trouve également 18 nouveaux dessins de Peter Gaymann sur le Coronavirus.

Les donateurs d'objets sont invités à contacter le bureau du musée le matin par téléphone au 0049 (0)7631 801-520 ou par e-mail à museum@muellheim.de.

D'autres dessins de Peter Gaymann sur le Coronavirus ont été publiés sous forme de livre par les éditions Belser Verlag, qui peut également être acheté au musée Markgräfler.

Markgräfler Museum Müllheim dans le Palais Blankenhorn
Wilhelmstraße 7, 79379 Müllheim (Allemagne)
Heures d'ouverture pour les visiteurs individuels jusqu'à nouvel ordre :
Vendredi, samedi et dimanche de 14 à 18 heures (pas de groupes pour le moment)
Mehr
 

Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 27. Juli bis 2. August
Foto: Axel Killian
 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 27. Juli bis 2. August
Augustinermuseum

Hinweis: Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Sonderausstellung ausgenommen.

Kunstpause – Der Heilige Jakobus und der Jakobsweg
„Der Heilige Jakobus und der Jakobsweg“ ist der Titel einer Kurzführung mit Adila Garbanzo León am Mittwoch, 29. Juli, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Dienstag, 28. Juli, 15 Uhr erforderlich.

Orgelmusik im Augustinermuseum
Jakob Wolfes von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 1. August, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 30. Juli, 15 Uhr erforderlich.

Führung – 900 Jahre Leben in der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ findet am Sonntag, 2. August, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichtsforschung vom Zeitpunkt der Verleihung des Marktrechts bis in die Neuzeit. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 30. Juli, 15 Uhr erforderlich.

Museum für Neue Kunst

Führung – Priska von Martin
Eine Führung durch die Ausstellung „Priska von Martin“ findet am Sonntag, 2. August, um 10 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 30. Juli, 15 Uhr erforderlich.

Museum für Stadtgeschichte

Führung – Stadtgeschichte(n) aufgedeckt
„Stadtgeschichte(n) aufgedeckt – Von der Ausgrabung zum virtuellen Modell“ lautet der Titel einer Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt“ am Samstag, 1. August, um 10.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 30. Juli, 15 Uhr erforderlich.

Museum Natur und Mensch

Führung – Ausgepackt
Die Sammlungen des Museums Natur und Mensch beherbergen tausende Dinge aus aller Welt. Aber wie und wann kamen sie nach Freiburg? Bei einer Führung durch die Ausstellung „Ausgepackt! 125 Jahre Geschichten(n) im Museum Natur und Mensch“ werden am Sonntag, 2. August, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, die spannenden Geschichten hinter den Objekten enthüllt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder unter Tel. 0761/201 2501 ist bis Donnerstag, 30. Juli, 15 Uhr erforderlich.

zum Bild oben:
Ausstellungsansicht "Ausgepackt! 125 Jahre Geschichte(n) im Museum Natur und Mensch"
Museum Natur und Mensch - Städtische Museen Freiburg
Foto: Axel Killian
 
 

Pinakothek der Moderne/ Astrid Klein. Dass vollkommene Liebe die Angst austreibe
© Astrid Klein
 
Pinakothek der Moderne/ Astrid Klein. Dass vollkommene Liebe die Angst austreibe
SAMMLUNG+ | SAAL 27+ PDM WAND TREPPE OST
AUSSTELLUNGSDAUER | 21. JULI 2020 BIS 17. JANUAR 2021

Astrid Klein (*1951) zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartskunst. Zentraler Aspekt ihres Gesamtwerks ist die Auseinandersetzung mit dem politischen Klima im Nachkriegsdeutschland und der westlichen Welt, mit Ängsten und Sehnsüchten, die über die Medien global transportiert werden. Sie untersucht diese grenzübergreifenden, gleichwohl stereotypisierten Machtverhältnisse, wobei ihr künstlerischer Ansatz auf der wahrnehmungspsychologischen Hinterfragung tradierter Bildkultur fußt. Ihre konzeptuelle Herangehensweise steht dabei in enger Verbindung mit amerikanischen Zeitgenossen*innen, John Baldessari, Jenny Holzer, Barbara Kruger oder Richard Prince.

Dank der substanziellen Förderung der Michael & Eleonore Stoffel Stiftung wurden 2019 fünf Werke von Astrid Klein für die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne erworben. Der nunmehr sieben Exponate umfassende Sammlungsbestand zentraler Fotoarbeiten und Collagen aus den 1970er-1980er Jahren wird erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zudem wird eine großformatige, aus zerschossenen Spiegeln bestehende Installation der Künstlerin gezeigt, die die BesucherInnen beim Aufgang in das 1. Obergeschoss mit einem fragmentierten Abbild ihrer selbst konfrontiert.

Vier der fünf neu erworbenen Werke von Astrid Klein knüpfen in besonderem Maß an die bereits im Sammlungsbestand vorhandene Fotoarbeit „Ohne Titel (daß vollkommene Liebe …)“ von 1979 an. Darunter bildet das Werk „Ohne Titel (Eine Frau muß geliebt werden – und sie muß wissen, daß sie geliebt wird)“ von 1978 in Format und Bildsprache ein visuelles Pendant. Die zwei Werke zeigen eine Szene physischer Nähe zwischen Mann und Frau, in der sich Bedrängnis und Aneignung des weiblichen Körpers offenbaren. Ein jeweils quer über das Bild gelegter Schriftzug liest sich dabei wie der bevormundende Gedanke des im Bild agierenden männlichen Protagonisten. Astrid Klein kombiniert hier die Ausdrucksgewalt eines Bildes mit der Prägnanz einer Textstelle, und führt vor, wie leicht wir uns der Illusion hingeben, dass Text Bild erklärt und Bild Text illustriert. Die Wahrnehmung des Betrachters wird durch die Dissonanz zwischen den beiden Ausdrucksvarianten aktiviert und zum eigentlichen Thema der Werke.

Noch entlarvender ist das Verhältnis von Bild und Text in den drei Collagen von 1980, die zur Serie „Les tâches dominicales“ (Sonntagsarbeiten) gehören. Astrid Klein verbindet in diesen Arbeiten eine Bildästhetik, die sie dem damals populären Genre des Fotoromans entlehnt, mit Textpassagen aus poetischen und philosophischen Schriften. In „Ohne Titel (ich weiß keine bessere Welt)“ erstreckt sich über die unter dem Kürzel „BB" bekannt gewordene Brigitte Bardot der wiederholte Schriftzug „Ich weiß keine bessere Welt“. Es wirkt, als spreche die Protagonistin diesen Satz in Reaktion auf den Übergriff einer männlichen Hand, die ihr das Handtuch von ihrer nackten Haut zu entziehen versucht. Der Satz ist jedoch auch titelgebender Ausdruck eines Gedichts aus Ingeborg Bachmanns Spätwerk. Auf ähnliche Weise verdichtet Astrid Klein in den beiden anderen Collagen weitere Zitate, etwa von Erik Satie und Georges Bataille. Wessen Stimme spricht und wem wird sie zugeordnet? Mit diesen Leitfragen eröffnet Astrid Klein immer wieder die Suche nach neuen Sinn- und Sinnesebenen.

Die wandfüllende Arbeit „Endzeitgefühle II“ von 1982 ist ein weiteres Hauptwerk der Künstlerin, das den thematischen Fokus der Sammlungspräsentation entscheidend erweitert. Es besticht mit einem kraftvollen Motiv: dunkle Hunde-Silhouetten stürzen aus dem geschwärzten linken Bildrand quer an einer vermauerten Tür vorbei. Der spannungsreiche Moment dieses monumentalen Bildes liegt in der Ambivalenz seines Ausdrucks: Flucht oder Angriff, Sackgasse oder Schlupfloch? Ende oder Kehrtwende? Alles schwingt hier gleichzeitig mit, worin auch die Brücke zu dem bereits in der Sammlung vorhandenen Werk „Gleichzeitigkeiten“ von 1984 geschlagen wird.

Die Spiegelinstallation „Untitled“, 1993 bildet den Auftakt und Abschluss der konzentrierten Sammlungsschau. Hier wird im wortwörtlichen Sinn die gewohnte Wahrnehmung „zerschossen“ und die glatte Oberfläche des Scheins „aufgebrochen“. Somit werden Bruchstücke einer neuen Realität greifbar, was sich nicht zuletzt auch mit der aktuellen Lage und Neuordnung der Welt in Verbindung bringen lässt.    

Kuratorin: Corinna Thierolf unter Mitarbeit von Tatjana Schäfer

zum Bild oben:
Astrid Klein (DE 1951)
CUT IX
1986/1996
transparent film, 257,6 x 361 cm (gerahmt)
Sammlung Michael & Eleonore Stoffel
Foto: Sprüth Magers
© Astrid Klein
 
 

 
Karlsruhe: Stadtrundgang "Durlach für Einsteiger*innen"
Allerlei Wissenswertes über Markgrafenstadt erfahren

Unter dem Titel "Durlach für Einsteiger*innen 1: Gebäude mit Geschichte" lädt das Pfinzgaumuseum für Sonntag, 26. Juli, zu einem Stadtrundgang ein. Treffpunkt ist um 11.15 Uhr vor der Karlsburg (Eingang B). Auf dem rund einstündigen Rundgang wird Eva Unterburg allerlei Wissenswertes über die alte Markgrafenstadt vermitteln.

Aufgrund der aktuellen Bestimmungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine vorherige Anmeldung unter Telefon 0721/133-4225 oder archiv@kultur.karlsruhe.de ist bis spätestens 24. Juli um 12 Uhr erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr
 

Großzügige Schenkung
(c) Museum für Neue Kunst, Schenkung Jessen /Foto: Bernhard Strauss
 
Großzügige Schenkung
Bronzeplastik von Georg Kolbe fürs Freiburger Museum für Neue Kunst

Prominenter Zuwachs für die Sammlung: Das Museum für Neue Kunst freut sich über die Schenkung einer Bronzeplastik von Georg Kolbe. Christoph und Monika Jessen haben die 1926 entstandene Figur mit dem Titel „Die Klagende“ an Christine Litz, Direktorin des Museums für Neue Kunst, und Isabel Herda, Kuratorin am Museum für Neue Kunst, übergeben.

Christoph Jessen hatte bereits als kleiner Junge im Haus seiner Großeltern in Berlin Bekanntschaft mit der „Klagenden“ geschlossen. Später begleitete sie ihn und seine Ehefrau lange Jahre in ihrem Haus im Freiburger Umland. Auf der Suche nach einer neuen Heimat für die Plastik entschieden sie sich schließlich für das Museum für Neue Kunst in Freiburg: „Wir wollten „Die Klagende“ an einem Ort wissen, an dem sie wertgeschätzt wird. Besonders freut uns, dass unser Geschenk nun nicht im Depot verschwindet, sondern direkt im Museum zu sehen ist“, so Christoph Jessen bei der Übergabe der Schenkung.

Georg Kolbe (1877–1947) zählte zu den wichtigsten Bildhauern im Deutschland der 1920er Jahre. In seinen Werken suchte er nach Sinnbildern, um große Gefühle wie Schmerz, Trauer oder Einsamkeit auszudrücken. Kolbe ließ sich auch vom Ausdruckstanz der Zeit inspirieren. So wirkt die Haltung seiner „Klagenden“ bewusst inszeniert. Modell stand jedoch keine Tänzerin, sondern die Kunststudentin Hanna Weber. Die Bronze wurde im Wachsausschmelzverfahren hergestellt – bei diesem speziellen Verfahren kann der Künstler sehr genau die Struktur der Oberfläche bestimmen. Insgesamt gibt es zwölf Exemplare, neun davon sind zu Lebzeiten von Kolbe gegossen worden, darunter das Freiburger Stück.

Bis Sonntag, 28. März 2021 ist „Die Klagende“ im Erdgeschoss des Museums für Neue Kunst zu sehen. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und ab 30. Juli donnerstags bis 19 Uhr geöffnet. Die Tickets für die Sonderausstellung kosten 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Für Besucherinnen und Besucher unter 27 Jahren, Mitglieder des Fördervereins und mit Museums-Pass-Musées ist der Eintritt frei.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger